Klinik
Seiteninhalt

Die Universitäts-Augenklinik
dient im Rahmen des LKH-Universitätsklinikums Graz als ophthalmologisches
Versorgungszentrum eines Zentralkrankenhauses. Neben der fachlich breiten PatientInnen-Betreuung
und der strukturierten, international zertifizierten FachärztInnen-Ausbildung zählen die
universitäre Lehre und die Forschung zu den Hauptaufgaben der
Universitäts-Augenklinik. Forschungs- und Versorgungsschwerpunkte wie
Netzhautchirurgie, Makulaerkrankungen, Strabologie, Kinderophthalmologie,
Augentumore,, Hornhauttransplantation und refraktive Chirurgie, Glaukom sowie
Uveitis sowie umweltbedingte Augenerkrankungen werden durch „Excellence Zentren"
abgedeckt und die nationale und internationale Vernetzung weiter ausgebaut.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben
verfügt die Universitäts-Augenklinik neben den 2 Bettenstationen und einer
Tagesklinik über einen großen ambulanten Bereich mit Spezialambulanzen.
Die gesamte Ambulanz hat im Jahr über 50.000 PatientInnenkontakte. Operativ decken die Mitarbeitenden der Klinik
das gesamte Operationsspektrum ab, wobei zahlenmäßig als Haupteingriffe jährlich
über 5000 tageschirurgische
Kataraktoperationen sowie über 11.000 intravitreale Injektionen bei
Netzhauterkrankungen zu erwähnen sind.
Organigramm

Schwerpunkte
- Sehbehinderung / Blindheit
- Prävention
- Integration
- Rehabilitation
- Schnittstellenmanagement und Krisenintervention
- Strabologie
- Botulinumtoxin
- Pulleyechirurgie
- Vergleichende OP-Techniken
- See-Kid Augen-Motilitätsmodell / klinische Anwendungen
- Gender-Aspekte in der Strabologie
- Kinderophthalmologie
- Früherkennung, Frühförderung - Integration
- Genetik (Gentherapie)
- Einfluß von Umweltfaktoren auf die vorderen Augenabschnitte
- Trockenes Auge
- Tränenersatz
- Antioxitative Therapie bei Trockenen Auge
- Entzündungsmediatoren in der Tränenflüssigkeit
- Analyse von Entzündungs- und Apoptose assoziierte Proteinen in der
Bindehaut bei Patienten mit Troockenem Auge, insbesondere bei
Patienten mit Sjörgen Syndrom
- Bakteriologie - Virologie insb.
- Chlamydien und Akanthamöben
- Tränenwegschirurgie / Okuloplastik / Orbita
- Endoskopie
- Vergleich endonasale - endolacrimale DCR
- ADC-Studie - Akute Dacryozystitis
- OSNM (Optic Nerve Sheath Meningeoma) Study
- Antimetaboliten bei chronischer Dacryostenose
- Lasertherapie
- Komplexe Lidplastiken
- Hornhauttransplantation
- Exp. Untersuchungen der kornealen Wundheilung
- Gewebeentnahmeeinrichtung
- Refraktive Chirurgie
- Kataraktchirurgie
- Neue Kunstlinsenmaterialien
- Multifokallinsen
- Glaukomchirurgie
- Antimetaboliten
- Neue OP Varianten
- Uveitis
- Antikörpertherapie
- Therapie experimenteller Uveitis
- Makula: neue Therapien
- Photodynamische Therapie
- Intravitreale Therapie
- Minimal-chirurgische Therapie
- Gefäßerkrankungen der Netzhaut
- Genpolymorphismus
- Chirurgische Therapie
- Medikamentöse Beeinflussung der diabetischen Retinopathie
- Systemische Therapie
- Intravitreale Therapie
- Netzhaut / Glaskörperchirurgie
- Schwere Flüssigkeiten
- Minimal-invasive Chirurgie
- Chirurgie bei vaskulären retinalen Erkrankungen
- Rekonstruktive Traumachirurgie
- Experimentelle Chirurgie
- Genpolymorphismen
- Diabetischer Rintinopathie
- Glaukom
- Altersbedingte Makuladegeneration
- Uveitis
- Artificial Vision
- Entwicklung von elektronischen Retinaimplantaten
- Entwicklung von Operationsmethoden
- Entwicklung von Trainings- und Rehabilitationsmethoden
- Intraokulare Tumore
- Strahlentherapie (Gamma Knife)
- Rutheniumapplikatoren
- Thermotherapie
- Endoresektion
- Retinoblastome
- Kryotherapie
- Krankenhaus-Daten-Management EyMeD
- EDV im Studentenunterricht
- vor allem Prüfungswesen
- virtueller Campus
- Augenheilkunde im Internet
Letzte Aktualisierung: 04.04.2018